Lorenz, Robert

Von Beruf: Politiker Bestandsaufnahme eines ungeliebten Stands Robert Lorenz ; Matthias Micus - Orig.-Ausg. - Freiburg [u.a.] Herder 2013 - 207 S. 19 cm - Herder Spektrum 6599 .

Die Kritik am politischen Personal ist groß: Zu angepasst, zu abgehoben, zu wenig Profil, keine echten Prinzipien etc. Robert Lorenz und Matthias Micus schauen sich das gegenwärtige und das vergangene Personal auf den Bonner bzw. Berliner Bühnen genau an und ziehen erhellende Vergleiche. Aufgrund zahlreicher Biografien und Vergleichen mit früheren Generationen ergibt sich die Phänomenologie des zeitgenössischen Politikertyps, der seine Tätigkeit als Beruf versteht, praxisnah, kompromissbereit, wenig krisenanfällig. Die im von Franz Walter geleiteten Göttinger Institut für Demokratieforschung tätigen jungen Politikwissenschaftler legen eine blendend recherchierte und formulierte Phänomenologie des zeitgenössischen Politikertyps vor. Auf der Grundlage von umfangreichem biografischem Material und von Vergleichen mit früheren Politikergenerationen geben sie ein Muster des erfolgreichen deutschen Politikers der Gegenwart, der seine Tätigkeit mehr und mehr als Beruf versteht, weil er seine Karriere meist als Ergebnis einer längerfristig angelegten Laufbahn erfährt, beginnend mit Jugendarbeit in der jeweiligen Partei und in der Kommunalpolitik. Er ist zupackend, kompromissbereit, durch Krisen und Rückschläge gestärkt. Gegenüber Quereinsteigern ist er kein Experte auf einem Spezialgebiet und kein systematischer Denker. Quereinsteiger und Blitzkarrieristen sind vergleichsweise krisenanfällig und wenig robust. Das Buch ist außerordentlich erkenntnisreich und gibt Impulse für die kritische Beobachtung des Politikgeschehens. (1) Klaus Hohlfeld Die im von Franz Walter geleiteten Göttinger Institut für Demokratieforschung tätigen jungen Politikwissenschaftler legen eine blendend recherchierte und formulierte Phänomenologie des zeitgenössischen Politikertyps vor. Auf der Grundlage von umfangreichem biografischem Material und von Vergleichen mit früheren Politikergenerationen geben sie ein Muster des erfolgreichen deutschen Politikers der Gegenwart, der seine Tätigkeit mehr und mehr als Beruf versteht, weil er seine Karriere meist als Ergebnis einer längerfristig angelegten Laufbahn erfährt, beginnend mit Jugendarbeit in der jeweiligen Partei und in der Kommunalpolitik. Er ist zupackend, kompromissbereit, durch Krisen und Rückschläge gestärkt. Gegenüber Quereinsteigern ist er kein Experte auf einem Spezialgebiet und kein systematischer Denker. Quereinsteiger und Blitzkarrieristen sind vergleichsweise krisenanfällig und wenig robust.

9783451065996 kt. : EUR 9.99

1028765789 DE-101


Berufspolitiker


Deutschland